- Lebender
- 1. Besser dem Lebenden einen Bissen, als dem Todten ein weiches Kissen.Die Russen: Lieber den Lebenden ein Lächeln als den Todten tausend Thränen. (Altmann VI, 482.) Aber sie klagen auch sehr richtig: Den Lebenden kränzt man kaum, die Todten möchte man krönen. (Altmann VI, 482.) Und die Jakuten klagen: Den Lebenden versagt man ein Bret, den Todten wird ein ganzer Kasten gegeben. Die Perser empfehlen: Den Lebenden Häuser, den Todten Gräber.2. Der Lebende gibt keine Erbschichtung. – Graf, 184. 17.Vor des Erblassers Tode ist keine Erbschaft denkbar. »De lewendige Deid nene Erbschichtinge.« (Normann, 159, 123.)3. Die Lebenden müssen die Todten begraben.Holl.: Met de levenden begraaft men de dooden. (Harrebomée, II, 20; Bohn I, 334.)4. Man soll an keinem Lebenden verzweifeln.Dän.: Man skal ei mistvivle om nogen levende. (Prov. dan., 416.)5. Mit den Lebenden kann man hausen, mit den Todten kann man's nimmer. (Weingarten.) – Birlinger, 334.Engl.: We must live by the quick and not by the dead. (Bohn II, 127.)6. Niemand kann einen Lebenden erben. – Graf, 184, 16.Es kann sich daher auch niemand sein Erbtheil herausgeben lassen. (S. ⇨ Erben 7.)7. Nur der Lebende hat Recht.Die Russen: Der Lebende ist im Recht vor dem Todten. (Altmann V, 110.) Ferner: Der Lebende hat keinen Grabhügel. (Altmann V, 70.) Und: Die unter den Gräbern liegen, müssen stumm bleiben für die, die über den Gräbern ihrer lachen. (Altmann VI, 478.)Böhm.: Ziví se všeho dočekají, a mrtví doleží. (Čelakovsky, 262.)Dän.: Jeg holder med de levende, de lærde med de døde. (Prov. dan., 298.)Frz.: Les absens ont tort. (Venedey, 131.)8. Unter den Lebenden vergisst man die Todten.Holl.: Men zal met de levenden de dooden vergeten. (Harrebomée, II, 20.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.